Auf der Basis meiner naturgemäss begrenzten Erfahrungen liste ich folgende Bewertungen auf: *** eBird.org Beobachtungen melden, und die von anderen sehen, nach Arten suchen nützlich, deutlich anders als die Rechnerversion, viele Artenpakete installierbar * Naturgucker.de-Meldeapp nur fraglich nützlich ** NABU-Vogelwelt einheimische Vögel, nützlich *** Merlin Bird-ID gut & hilfreich zur Artenbestimmung über Photos, viele Artenpakete… Apps für Naturbeobachtung – Vögel weiterlesen
Luftsprünge
Dass Naturphotographen Luftsprünge machen, wenn sie ein besonderes Objekt vor die Linse bekommen, ist ja nicht ungewöhnlich. Wenn das dann aber die Objekte tun, sobald sie die Touristen bemerken, ist doch nicht alltäglich. So geschehen mit diesem Rothalsfalken im Onguma Game Reserve, Namibia Erst sass er noch friedlich auf seinem Ansitz, dann setzte er zum… Luftsprünge weiterlesen
Vom iPhone auf den Linux-Rechner
Das alte Lied: Mit einem i3 am Tesla Supercharger. So ähnlich, weil nicht gewollt, ist diese Aufgabe. Man soll ja schliesslich bei Apple bleiben… Und Airdrop benutzen … Einfach wäre, das iPhone per USB anzuschliessen. Funktioniert aber nicht. Bluetooth ist vieeel zu langsam. AKTUALISIERUNG: Die einfachste Lösung ist ein USB-Stick mit zusätzlichem Lightning Anschluss, z.… Vom iPhone auf den Linux-Rechner weiterlesen
Naturphotographie und das iPhone
Hauptsächlich wegen der Bestimmungsapps musste ein iPhone her. Auch wegen der Covid-bedingten digitalen Nachweise usw. Da stellt sich die Frage, was taugt die Kamera bei der Tier- und Naturphotographie? Super bei: Landschaftsaufnahmen, auch in der Dämmerung, Portraits natürlich, Säugetieren im Nahbereich und zum Video, spannend auch Gewitter zu filmen Sehr hilfreich bei: Dokumentation für die… Naturphotographie und das iPhone weiterlesen
Wunschart (1)
Natürlich hat man von den bald 10.000 Vogelarten dieser Erde nie alle gesehen. Aber immer wieder kommt der Moment, in dem man gerne eine bestimmte noch „fehlende“ Art sehen möchte, spätestens, wenn der Guide erwähnt, diese Art gäbe es hier auch zu finden und eine Suche vorschlägt. So ging es uns mit dem „Glossy Ibis“,… Wunschart (1) weiterlesen
Bildrauschen entfernen
Bildrauschen ist praktisch auf jedem Bild nachweisbar, ausser bei exzellenten Belichtungsbedingungen. Oft ist das allerdings kein Problem, da es meist gar nicht auffällt. Im folgenden Beispiel eines Blue-legged Chamaeleons jedoch, Nachtexkursion mit Taschenlampe und dosiertem Blitz ist das natürlich ganz anders: Aufnahme mit After Shot Pro bearbeitet (einziges kommerzielles Programm, das es auch für Linux… Bildrauschen entfernen weiterlesen
Telekonverter 2.0
Bringt das wirklich was, oder nicht? Das ist eine Frage. So ein Teil von Nikon kostet ja auch einige Hundert Euro, allerdings nichts im Vergleich zu einem Objektiv entsprechender Brennweite. Ausserdem gibt es die ohnehin nur bis 800 mm ohne Digiskopie… 300 mm Festbrennweite mit Telekonverter 2x = 600 mm, sieht natürlich formatfüllender aus. Soweit… Telekonverter 2.0 weiterlesen
Karte besuchter Länder
visited 35 states (15.1%)
Kolumbien 2020
Kolumbien gilt als das Land mit den meisten Vogelarten. Das heisst allerdings nicht, dass einem auf Schritt und Tritt Vögel begegnen, nein, die Vogeldichte ist durchaus mit zuhause vergleichbar. Allerdings hat es enorm viele unterschiedliche Lebenräume: von heiss bis bitterkalt, von wüstentrocken bis tropfnass, von 0 m bis über 4000 m über Meeresspiegel. Nahezu jedesmal,… Kolumbien 2020 weiterlesen
Seeadler haben’s nicht leicht
Zwar sind Seeadler mächtige und gefürchtete Vögel, aber gerade deswegen ist deren Leben kein Zuckerschlecken. Es sei denn, sie sitzen still und friedlich auf einem Ansitz, was sie ja auch stundenlang tun, wie hier in Linum am letzten Beobachtungsturm. Schönes Licht. Aber irgendwann kommt der Hunger … Auf Schritt und Tritt fliegen Aufpasser mit: Möwen,… Seeadler haben’s nicht leicht weiterlesen