(8) Auflösung, Teil II Interessant wird es, wenn man bei ruhenden Objekten, vielleicht sogar vom dem Stativ aus die Möglichkeiten des Digitalkonverters mit der Hochauflösenden High-Res Funktion kombiniert. Wie das aussieht, kann man der folgenden Bilderserie entnehmen: Ausgangsbild 20 Megapixel. HR mit 50 Megapixel. Eindrucksvoll verbesserte Schärfe, auch wesentlich weniger Rauschen. Mit dem 2x Digitalkonverter… OM-1 die neue (8). weiterlesen
Schlagwort: OM-1
OM-1 die neue (7).
(7) RAW oder JPG? Was für eine Frage?! Noch vor kurzem hätte man sich damit als Amateur enttarnt und blamiert, bieten die Rohdaten doch so viel mehr Möglichkeiten der nachträglichen Korrektur und Bearbeitung, die JPG aufgrund der geringeren Informationstiefe nur bedingt möglich machen. Mittlerweile allerdings ist die Kamerasoftware und Rechenkraft derartig, dass – bei korrekter… OM-1 die neue (7). weiterlesen
OM-1 die neue (6).
(6) DigitalKonverter Das Objektiv 150-400 + TC1.25 ergibt eine Brennweite von 500 mm, im Kleinbildäquivalent von 1000 mm. Wenn das nicht reicht – mehr geht immer – kommt ein Konverter zum Einsatz. Bekanntermassen sind die Dinger, die man zwischen Objektiv und Kamera schraubt, teuer, vergrössern das Bild um – hier – 2x mit gleicher Pixelanzahl,… OM-1 die neue (6). weiterlesen
OM-1 die neue (5).
(5) Individuelle Einstellungen Die Kamera bietet nicht nur die Möglichkeit, vier eigene Grundeinstellungen festzulegen und mit dem Drehrad (C1…C4) aufzurufen, sondern man kann auch vielen Bedienelementen individuelle Funktionen zuordnen. Meine Grundeinstellung ist Manuell, lautloses Einzelbild, Continuous Focustracking, Iso-Automatik. Diese Einstellungen sind auch auf C1 abgelegt zum raschen Wiederaufrufen, falls viel verändert wurde (3) Hochauflösendes Bild… OM-1 die neue (5). weiterlesen
OM-1 die neue (4).
(4) Elektronischer Sucher . Gegenüber bisherigen DSLRs ist der Stromverbrauch der spiegellosen Kameras deutlich erhöht, was überwiegend auf den elektronischen Sucher zurückgeführt werden kann. Bisher konnte man die Kamera wie ein Fernglas benutzen, jetzt sieht man nichts ohne einzuschalten. Ein klarer Nachteil bei Exkursionen „im Feld“. Aber es hat auch Vorteile! (1) kann man seine… OM-1 die neue (4). weiterlesen
OM-1 die neue (3).
(3) Augenfokus.Eines der grösseren Schwierigkeiten bei der Vogelphotographie ist, das Auge scharf gestellt zu bekommen. Dumm nämlich, dass fast jeder Betrachter genau dies erwartet. Sonst gilt das schönste Bild als „schade, etwas unscharf“.Alle Bilder hier sind nur mit 150mm aufgenommen, Teleobjektiv fehlt noch.Schnelle Flitzvögel sind besonders schwierig. Hier die ersten Mauersegler.Hat der Augenfokus mitsamt Fokustracking… OM-1 die neue (3). weiterlesen
OM-1 die neue (2).
(2) Focus-Stacking.Es gibt Dinge, die sind mit dem blossen Auge ganz einfach, aber mit der Kamera überraschenderweise überhaupt nicht. Diese Tischoberfläche z. B. aus Flechtmaterial lässt sich aus der Nähe nicht ohne Weiteres abbilden. Natürlich, wenn man weit genug weggeht, von oben photographiert oder den Weitwinkel benutzt und dann vergrössert, geht es schon. Doch mit… OM-1 die neue (2). weiterlesen
OM-1 die neue (1).
(1) Auflösung . Endlich ist sie da. Die neue OM-1. Die vielen Möglichkeiten sind natürlich erstmal verwirrend. Aber an das nahezu lautlose Aufnehmen kann man sich sehr rasch gewöhnen. Doch was taugt die Auflösung im direkten Vergleich mit der Nikon D500? Die Vergleichsaufnahmen erfolgen jeweils mit 150 mm, bis auf Pixelniveau (1:1) vergrössert. Zunächst der… OM-1 die neue (1). weiterlesen