Unmittelbar an der Abfahrt 11 der A 81 liegt die Burg Stettenfels , hübsche Rundumsicht, wie das bei Burgen häufig so ist. Wir hatten einmal einen wahren Aufmarsch von Spechten von den Rundgängen in den Bäumen etwa in Augenhöhe erleben dürfen und wollten bei schönen Sonnenwetter die passenden Bilder dazu nachholen. Natürlich waren keine Spechte… Burg Stettenfels weiterlesen
Autor: admin
Federsee Juli
Der Federsee ist im Juli vergleichsweise ruhig, da zu dieser Jahreszeit sich dort nur wenige Vögel aufhalten. Trotzdem waren wir auf der Durchreise an einem brütend heissen Tag einige Stunden am späten Vormittag dort. Da sonst kaum Besucher vor Ort waren, genossen wir einen herrlichen gemütlichen Tag und erfreuten uns an dem kühlenden Wind unter… Federsee Juli weiterlesen
Schreibgeschwindigkeit D7000 SD-Karte
Es gibt Situationen, wie z.B. den fischfangenden Fischadler, in denen man möglichst viele Bilder so schnell und so lange als möglich anfertigen möchte. Die Nikon D7000 macht 6 Bilder/s im RAW-Format bei hinreichend kurzer Belichtungszeit, versteht sich. Üblicherweise ist nach 10 Bildern Schluss, dann geht erst mal eine Weile, genauer die nächsten 2,5 Sekunden, nichts,… Schreibgeschwindigkeit D7000 SD-Karte weiterlesen
Helme bei Martinsrieth
Keine 10 km südlich der Stadt Sangerhausen mit dem bekannten „Europa-Rosarium“ befindet sich seit 2003 ein Naturschutzgebiet namens „Helme bei Martinsrieth“. Von Sangerhausen kommend überquert die Strasse unmittelbar mit dem Ortschild das Flüsschen Helme, rechterhand gibt es einen Parkplatz sowie Rast- und Picknickmöglichkeiten. Das Flüsschen durchfliesst die sogenannte „Goldene Aue“, wobei lediglich ein schmaler Uferstreifen… Helme bei Martinsrieth weiterlesen
Hofgut Tachenhausen
Der Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen Hofgut Tachenhausen ist öffentlich zugängig und enthält neben einem grosszügig angelegtem Garten mit Pflanzbeispielen an unterschiedlichsten Standorten auch einen historischen Pfingstrosengarten mit Pflanzungen ab 1824! Aber natürlich die Pfingstrosen: Es hat allerdings noch vieel mehr zu sehen. z.B. Lilien Das Ganze garniert mit diversen eifrig fliegenden, singenden, futternden Vögeln wie… Hofgut Tachenhausen weiterlesen
Max-Eyth-See im Winter
Der Max-Eyth-See ist der grösste Erholungssee in Stuttgart, Habitat für eine Kormorankolonie und zahlreiche weitere Wasservögel. Mitte Dezember war Traumwetter: um Null Grad, klare Sicht, warmer Sonnenschein. Also, nichts wie hin mit Kamera & Spektiv! Leider: zugefroren. Zwar nur dünne Eisschicht, aber trotzdem. Kein, in Worten: kein Wasservogel. Doch zum Trost geruhte ein Graureiher, bissle… Max-Eyth-See im Winter weiterlesen
Moos – Hafenanleger
Ein optimaler Beobachtungsort auf der Höri am Bodensee, insbesondre nachmittags, wenn die Sonne günstig steht. Trotz oder gerade wegen der regelmässig vorhandenen Menschen sind die Wasservögel relativ nahe vor die Linse zu bekommen. Dieses Jahr hatte es zahlreiche Gänsesäger als Wintergäste aus Nordeuropa: Männchen mit schwarzen, allenfalls angedeutet grünlichem Kopf Weibchen dazu, immer in grösseren… Moos – Hafenanleger weiterlesen
Parc des Ecrins
In den Hautes Alpes in Frankreich noch vor der Provence gibt es eine spannende, schroffe und zerklüftete Gebirgslandschaft mit eindrucksvoller Kulisse und Natur. Erste Station war La Grave mit Gelegenheit, per Seilbahn hoch hinaus in die Alpen zu gelangen. Es gab wenig Vögel, dafür reichlich Schmetterlinge: das häufig anzutreffende Grosse Ochsenauge, aber auch einen für… Parc des Ecrins weiterlesen
Fernsteuerung meiner D7000
Eine neue Entdeckung, ein neues Spielzeug! Angeblich soll es möglich sein, diese Nikon vom Rechner aus zu steuern, entdeckt bei Beschäftigung mit dem Programm darktable. Und es geht tatsächlich! Voraussetzungen: * gphoto2 ist installiert * Kamera wird angesteckt mit nur 1 Speicherkarte in den beiden Schächten * Kamera wird entfernt „aushängen“ * Kamera kann fokussieren… Fernsteuerung meiner D7000 weiterlesen
Wattenmeer ohne Spektiv
Vögel beobachten am Wattenmeer, und das ohne Spektiv, geht das überhaupt? Und dann auch noch photographieren wollen. ?Da wirst Du keine grosse Freude haben?, hat man mir prophezeit. Und in der Tat sieht man Vogelbeobachter in kleinen Trupps regelmässig mit schwerem Gerät über die Deiche ziehen: Spektiv und Stativ, zusammen gut 3 Kilo oder mehr.… Wattenmeer ohne Spektiv weiterlesen